Wichtige Information
Bedenken Sie bitte zuerst folgende Punkte, wenn Sie ernsthaftes Interesse an einem unserer Hunde haben :

-    Ein Hund aus dem Tierschutz hat meist ein unbekanntes Vorleben, das sein Wesen und sein Verhalten geprägt hat,
-    oft waren ihre  Erfahrungen mit Menschen negativ,
-    bestimmte Situationen können diese Tiere verunsichern und  auch verängstigen
-    in seiner rumänischen Vergangenheit hat das Tier vermutlich nie das Leben in einem  Haushalt kennen gelernt



Was Sie vor der Übernahme eines Hundes ebenfalls  bedenken müssen :

-    passt der Hund in die momentane Lebenssituation (Kinder, andere Haustiere)?
-    Ist die ganze Familie mit dem tierischen Zuwachs einverstanden?
-    Haben Sie genügend Zeit für Ihr neues Familienmitglied? Gerade Hunde benötigen viel Auslauf und Beschäftigung.
-    Ist die Unterhaltung des Hundes gesichert? Die Kosten für Hundesteuer, Haftpflichtversicherung, Tierarzt, Futter und Pflege sind in der Regel        höher als die Anschaffungskosten.
-    Können Sie genügend Verständnis und Zeit für die (manchmal mit Schwierigkeiten verbundene) Eingewöhnungsphase aufbringen?
-    Haben Sie jemanden, der sich im Krankheitsfall oder im Urlaub ausreichend um den Hund kümmern kann?
-    Wird sich Ihr Leben in absehbarer Zeit ändern? Auch Veränderungen wie Umzug oder Berufswechsel müssen bedacht werden.
-    Leiden Sie oder ein anderes Familienmitglied an einer Tierhaarallergie?
-    Ist die Tierhaltung durch den Vermieter genehmigt?




Ablauf einer Adoption :

1. Sie haben einen Hund gefunden, dem SIe gerne ein liebevolles Zuhause bieten wollen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf per E-Mail oder Telefon. Falls wir einmal telefonisch nicht erreichbar sein sollten, 
hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und Ihrer Telefonnummer. Wir rufen Sie sobald wie möglich zurück.
 
2. Sie erhalten von uns einen Fragebogen, den Sie uns bitte ausgefüllt zurücksenden (per Mail oder per Post).
 
3.  Ist Ihr Liebling schon in Deutschland, so können Sie ihn gegebenfalls in seiner Pflegestelle besuchen und kennenlernen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir den Kontakt zur Pflegestelle erst herstellen, wenn der ausgefüllte Fragebogen zurück ist.
 
4. Es wird eine Vorkontrolle bei Ihnen Zuhause organisiert. Wir oder befreundete Tierschützer kommen bei Ihnen vorbei und schauen uns das mögliche neue Zuhause für unsere Fellnase an und lernen Sie persönlich kennen.
 
5. Sollte alles in Ordnung sein, schliessen wir gemeinsam einen Schutzvertrag ab. Die Schutzgebühr ist vorab zu entrichten. Die Gebühr beträgt einheitlich für unsere Hunde 350 Euro. Wir verhandeln hier nicht, akzeptieren keine Ratenzahlung und geben keinen Nachlass!
 
6. Der Adoption Ihres neuen Familienmitgliedes steht nun nichts mehr im Weg .

7. Für uns gehört eine Nachkontrolle zu einem Rundum-Paket, das wir den Adoptanten bieten. Wir bleiben in Kontakt, stehen bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite und beugen damit eventuell schlimmeren Problemen vor. Wir behalten uns aber auch vor, persönlich zu schauen, ob es unserer Fellnase gut geht.
Im Normalfall verlassen wir Sie mit einem guten Gefühl, dass wir wieder einer unserer Schützlinge gut untergebracht haben.
Aber es gibt auch andere Situationen, da ist Einfühlungsvermögen und Handeln gefragt. Oder vielleicht muss man die eine oder andere Hilfestellung geben. Manchmal muss man der neuen Familie auch einfach nur versichern, dass ein bestimmtes Verhalten in der ersten Zeit normal für ein Tier aus dem Tierschutz ist.
Im Nachhinein freuen wir uns auch sehr über gelegentliche Fotos, um zu sehen, wie sich Ihr neues Familienmitglied eingewöhnt hat.



Wichtig bei einer Adoption:
Sie verpflichten sich u. a. den Hund an uns zurückzugeben, falls dies notwendig sein sollte. Der Hund darf keinesfalls - ohne Rücksprache mit uns - an Dritte weitervermittelt werden.

 Die Schutzgebühr ist KEIN Kaufpreis. Es ist eine Spende um die fortlaufende Tierschutzarbeit zu gewährleisten.

 Sollten Sie das Tier zurückgeben wollen oder müssen, wird diese Gebühr keinesfalls ersetzt.



Transport:
Die Transporte nach Deutschland sind registriert mit sogenannten Traces (Transportpapiere), die beim zuständigen Veterinäramt spätestens 48 Stunden vor Ankunft angemeldet werden.
Da wir auch über die Genehmigung nach Paragraph 11 Nr. 5 TSchG verfügen, erfüllen wir alle gesetzlichen Anforderungen .



"Warum muß man für einen Tierschutzhund bezahlen?"

Diese Frage wird uns häufig gestellt. Einge nennen es Schutzgebühr, andere eine Aufwandsentschädigung. Egal wie man es nennt, es ist KEIN Kaufpreis. Es ist eine Spende um die fortlaufende Tierschutzarbeit zu gewährleisten und sollte angefallene Kosten wenigstens zum Teil abdecken.

Dabei wird für jeden Hund, egal welche Vorgeschichte er hatte und welche Kosten er verursacht hat, durch mögliche Operation oder tierärztliche Behandlung etc., dieselbe Aufwandsentschädigung angesetzt.

Jeder Hund, ob dieser nun auf der Straße gefunden wird oder aus der Tötung kommt, wird zuallererst einem Tierarzt vorgestellt und gegebenenfalls behandelt.
-  Grunduntersuchung + ggf. Behandlung durch den Tierarzt
- Kastration (bei Junghunden ab 12 Monaten)
- Impfungen:  Parvovirose, Staupe, Hepatitis, Leptospirose, Tollwut.
- Mehrfache Entwurmungen
- Floh- und Zeckenmittel
- EU-Pass
- Mikrochip inkl. Implantation
- Transportkosten
- Futter
- Unterbringung
- Frühkastration ab 9 Monaten auf Wunsch
- Bluttests: Snap 4 DX Test (Borreliose, Ehrlichiose, Anaplasmose, Herzwürmer)
- auf Wunsch wird -gegen Mehrkostenerstattung- auch auf Leishmaniose und Babesiose getestet.

Der Vermittelte unterstützt damit die anderen Hunde und somit geichzeitig den Tierschutz!